Nachhaltigkeit (UN 17)

WAS BEDEUTET NACHHALTIGKEIT?

Das Wort nachhaltig wird oft verwendet, wenn es um die Sorge um die Erde geht. Nachhaltigkeit bedeutet, das Land in einem so guten Zustand an die nächste Generation weiterzugeben, wie wir es übernommen haben. Die Entscheidungen, die wir in unserem täglichen Leben treffen, haben Auswirkungen und Konsequenzen für die Erde. Konsequenzen, die man heute vielleicht nicht sieht, die aber weit in der Zukunft von Bedeutung sein können.

Nachhaltigkeit umfasst daher all das, was wir in unserem Alltag tun. Ob wir viele oder wenige Dinge kaufen. Unseren Abfall sortieren oder nicht. Egal ob wir Rad fahren oder Auto. All die kleinen Dinge, die wir tun, um einen Fußabdruck auf dem Boden zu hinterlassen, gehören dazu.

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ERFORDERT DAS ZUSAMMENARBEITEN DER WELT

Die neuen Weltziele sind der weltweite gemeinsame Plan dafür, wie wir eine nachhaltige Entwicklung in der Welt schaffen.
Offiziell heißen sie „Weltziele für nachhaltige Entwicklung“. Die Herausforderungen, welche die Weltziele lösen müssen, sind komplex und müssen aus mehreren Blickwinkeln angegangen werden. Die globalen Ziele basieren daher auf einem breiten Verständnis von Nachhaltigkeit. Es geht um soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit.

Die globalen Ziele konzentrieren sich auf verantwortungsvollen Konsum und eine verantwortungsvolle Produktion.
Die Weltziele gelten für alle. Nur gemeinsam können wir die Welt verbessern.
Die Weltziele sind unser gemeinsamer Plan, wie die Welt nachhaltiger gemacht werden kann.

ÜBERBLICK ÜBER DIE 17 UN-WELTZIELE:

TINTOK UND NACHHALTIGKEIT

Wir werden mit Ihnen 100% transparent sein. Wir haben sehr lange damit verbracht, die richtigen Lieferanten und Hersteller zu finden und werden die Geschichten über die Entstehung unseres Produkts erzählen, damit Sie genau wissen, was Sie kaufen, wenn Sie ein Tintok-Produkt wählen.
Alle unsere Produkte haben eine Zertifizierung namens GOTS (Global Organic Textile Standard) und tragen dazu bei, dass die Entwicklungsziele (Die 17 Weltziele der UNO) erreicht werden, durch folgende Anforderungen an die Produktion:

1: Keine Armut: Alle Arbeiterinnen und Arbeiter erhalten einen Mindestlohn und ein bisschen mehr, der sicherstellt, dass sie ihre Familie ernähren und die Ausbildung ihrer Kinder bezahlen können.
2: Kein Hunger: Landwirte, die Fasern für GOTS-Textilien anbauen, betreiben ihren Anbau so, dass immer auf einem Teil ihrer Landfläche Nahrungsmittel angebaut werden.
3: Gesundheit und Wohlergehen: Es gibt sehr strenge Anforderungen an die Chemikalien, die in der Garnherstellung und auf den Feldern verwendet werden dürfen. Bei der Herstellung werden keine schädlichen oder potenziell schädlichen Stoffe verwendet. Auch auf den Feldern werden keine Pestizide verwendet. Darüber hinaus müssen die Arbeitnehmer für angemessene und hygienische Bedingungen am Arbeitsplatz sorgen.
4: Hochwertige Bildung: Kinderarbeit ist in der GOTS zertifizierten Produktion verboten. Im Gegenzug werden die Eltern etwas höher bezahlt, damit sie es sich leisten können, ihre Kinder zur Schule zu schicken.
5: Geschlechter Gleichstellung: Jegliche Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Herkunft, der sexuellen Orientierung oder des gesellschaftlichen Status ist in der GOTS-zertifizierten Produktion verboten.
6: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Alle Arbeiter und Arbeiterinnen in der gesamten Produktionskette müssen Zugang zu sauberem Trinkwasser und hygienischen Toiletten haben.
7: Bezahlbare und saubere Energie: Die GOTS-Zertifizierung setzt voraus, dass die Energiequellen in der Produktion dokumentiert werden können und Mitarbeiter geschult werden, um Energie einzusparen.
8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Freiwillige Beschäftigung, angemessene Arbeitsbedingungen, keine erzwungenen Überstunden und Qualitätsprodukte für den Verbraucher tragen dazu bei, menschenwürdige Arbeitsplätze zu sichern und gleichzeitig durch eine erhöhte Nachfrage Wirtschaftswachstum zu schaffen.
9: Industrie, Innovation und Infrastruktur: GOTS verbietet schädliche und giftige Produktionsmethoden und hilft so, neue, bessere und gesündere Industrien zu entwickeln.
10: Weniger Ungleichheiten: Die GOTS-Zertifizierung setzt voraus, dass keine Diskriminierung bei Anstellung oder Entlohnung vorliegt.
11: Nachhaltige Städte und Gemeinden: Der Verzicht auf schädliche Chemikalien in der Produktion sorgt für eine gesündere lokale Umwelt und bessere Bedingungen für die Natur rund um die Produktionsstandorte. Durch die begrenzten Arbeitszeiten*** und das etwas höhere Gehalt haben die Arbeiter Zeit und Geld, um ihre Familie zu sehen und sich in der lokalen Gemeinschaft zu engagieren.
12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: GOTS-zertifizierte Textilien bestehen immer zu mindestens 70 % aus Bio-Fasern (der genaue Anteil ist auf der Produktmarke angegeben). Die strengen Anforderungen an Umwelt- und Arbeitsbedingungen in der Produktion sorgen für eine verantwortungsvolle Produktion. Das GOTS-Label trägt auch dazu bei, den Verbraucher auf die Bedingungen aufmerksam zu machen, unter denen die Produkte hergestellt werden.
13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Die GOTS-Zertifizierung bedeutet, dass die lokalen Gesetze zu Treibhausgasemissionen eingehalten werden. Alle Emissionen müssen gemessen werden.
14: Leben unter Wasser: Alle Abwässer müssen ordnungsgemäß behandelt werden, bevor sie in die Natur abgeleitet werden, und es müssen Regeln für den richtigen pH-Wert, die richtige Temperatur, den richtigen Sauerstoffgehalt und die Menge an organischem Material in allen Abwässern beachtet werden.
15: Leben an Land: Der biologische Anbau der Rohstoffe trägt auch langfristig zu besseren Bodenverhältnissen bei. Für die Produkte werden ausschließlich Verpackungen aus nachhaltigen Quellen verwendet.
16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Gewalt, körperliche und seelische Bestrafung, Bestechung, Korruption und Erpressung werden nicht geduldet. Die Mitarbeiter werden ermutigt, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und dass die Mitarbeiter ihr Recht auf Gewerkschaftsmitgliedschaft kennen und nutzen.
17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: GOTS arbeitet mit Branchenorganisationen in den Bereichen Landwirtschaft, Chemie und Textil sowie NGOs, Behörden und Regierungen zusammen, um das Kennzeichnungssystem kontinuierlich zu verbessern und Kenntnis davon zu verbreiten.